Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juli 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Schulen der Männlichkeit Daniel Gerster: Schulen der Männlichkeit. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland 1870-1930, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Daniel Töpper

 

Defining Latvia Michael Loader / Siobhán Hearne / Matthew Kott (eds.): Defining Latvia. Recent Explorations in History, Culture, and Politics, Budapest: Central European University Press 2022
Rezensiert von Tilman Plath

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert Stefan Applis / Ingmar Reither / Richard Rongstock (Hgg.): Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert. Transformationen nationalsozialistischer Räume, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2025
Rezensiert von Leonard Stöcklein

 

Altertum:

Municipal Freedmen and Intergenerational Social Mobility in Roman Italy Jeffrey A. Easton: Municipal Freedmen and Intergenerational Social Mobility in Roman Italy, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Ulrike Roth

 

Unrest in the Roman Empire Lisa Pilar Eberle / Myles Lavan (eds.): Unrest in the Roman Empire. A Discursive History, Frankfurt/M.: Campus 2024
Rezensiert von Zachary Herz

 

Mittelalter:

Ruggero Bacone: Moralis philosophia Paola Bernardini / Carla Casagrande / Chiara Crisciani et al. (a cura di): Ruggero Bacone: Moralis philosophia, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Steven J. McMichael

 

Die böhmischen Länder im Mittelalter Peter Hilsch: Die böhmischen Länder im Mittelalter, Stuttgart: W. Kohlhammer 2023
Rezensiert von Alexandra Kaar

 

Frühe Neuzeit:

Expeditionen ins Inselmeer Sünne Juterczenka: Expeditionen ins Inselmeer. Zur Rezeption von Pazifikreisen im 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Anne Mariss

 

Kaiserlicher Hofrat und kaiserliche Herrschaft unter Karl V. (1520-1556) Eva Ortlieb (Hg.): Kaiserlicher Hofrat und kaiserliche Herrschaft unter Karl V. (1520-1556). Ein Beitrag zur Geschichte des Reichshofrats, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Kevin Hecken

 

19. Jahrhundert:

Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880-1914 Catherine Horel: Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880-1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest: Central European University Press 2023
Rezensiert von Kajetan Stobiecki

 

Zeitgeschichte:

Institutionalisierte Unschärfe Jan Ruhkopf: Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949-1961, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Felix Lieb

 

»Das Polenbuch!« Pawel Zajas: »Das Polenbuch!«. Polnische Literatur und deutsche Kulturpolitik im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2023
Rezensiert von Matthias Schwartz

 

Kunstgeschichte:

Ambivalent work*s Daniel Berndt / Susanne Huber / Christian Liclair (eds.): Ambivalent work*s. queer perspectives and art history, Berlin: Diaphanes Verlag 2024
Rezensiert von Fabian Röderer Williams

 

Transcultural things and the spectre of Orientalism in early modern Poland-Lithuania Tomasz Grusiecki: Transcultural things and the spectre of Orientalism in early modern Poland-Lithuania, Manchester: Manchester University Press 2023
Rezensiert von Waldemar Józef Deluga