Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Inspiration und Prophetie in der Vormoderne Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024
Rezensiert von Iris Gareis

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Foreign Influences Benoît Castelnérac / Luca Gili / Laetitia Monteils-Laeng (eds.): Foreign Influences. The Circulation of Knowledge in Antiquity, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Jonas Scherr

 

The Oxford Handbook of Hellenistic Philosophy Jacob Klein / Nathan Powers: The Oxford Handbook of Hellenistic Philosophy, Oxford: Oxford University Press 2025
Rezensiert von Tiziano Dorandi

 

Mittelalter:

Christian Culture and Society in Later Catholic England Travis R. Baker (ed.): Christian Culture and Society in Later Catholic England. Studies in Memory of F. Donald Logan, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von William Campbell

 

The Merchant of Venice Jean-Claude Hocquet: The Merchant of Venice. The Activity of Patricians in the Late Middle Ages, Leiden / Boston: Brill 2025
Rezensiert von Spyridon P. Panagopoulos

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

19. Jahrhundert:

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf Stefan Breuer: Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf. Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Siegfried Weichlein

 

Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Sebastian Venske: Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller? Eine Biografie, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Felix Janina Gräsche

 

Zeitgeschichte:

"... es geht um die Ablösung einer geschichtlichten Epoche." Lothar de Maizière: "... es geht um die Ablösung einer geschichtlichten Epoche.". Die Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März-September 1990). Eingel. u. bearb. v. Stefan Marx, Freiburg: wbg Academic 2025
Rezensiert von Bettina Tüffers

 

Auf internationalem Parkett? Dorothea Wohlfarth: Auf internationalem Parkett? Deutsche Kunst- und Forschungsinstitute in Rom (1913-1965), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Heinz Duchhardt

 

Kunstgeschichte:

Landschaft Frank Göttmann / Eva-Maria Seng (Hgg.): Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Franca Buss

 

Mandragora - Pflanzen als Künstler Ulrich Pfisterer: Mandragora - Pflanzen als Künstler. Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum 2024
Rezensiert von David Ganz